So war das „Podologie-Symposium 2017“ in Friedrichshafen
Das Internationale Podologie-Symposium 2017 war ein voller Erfolg.
Am 24. Juni 2017 kamen rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Campus Seemooser Horn der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen, um sich über neue Erkenntnisse in der Podologie und angrenzenden Fachgebieten zu informieren.
Der Veranstalter war überwältigt von den vielen Anmeldungen und geriet kurzzeitig sogar ein wenig in Sorge, einen Anmeldestopp aussprechen zu müssen, damit niemand während der Referate stehen muss. Dank der großen Fach-Ausstellung, die ebenfalls viele Interessenten anzog, konnten alle Besucher des Symposiums sich nach ihren Wünschen und ihrem Zeitplan gemäß informieren.
Dass die allermeisten Teilnehmer den Fortbildungs-Tag am Bodensee schließlich als sehr gelungen empfunden haben, hat sicher vor allem zwei Gründe:
1. Exzellente Referenten teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf gut verständliche und sympathische Weise mit der Zuhörerschaft
2. Namhafte, zukunftsorientierte und ideenreiche Aussteller präsentierten Neuheiten und Bewährtes mit umfassender Beratung. Die Ausstellungsflächen lagen direkt neben dem Vortragsatrium, sodass kein Zeitverlust durch lange Wege in Kauf genommen werden musste.
Außerdem standen den Besuchern zwei kostenfreie Workshops offen. Ebenso bot sich die Gelegenheit, am Bücher-Stand in neuester Fachliteratur zu blättern oder bei leckeren Snacks und erfrischenden Getränken neue Kontakte zu knüpfen.
Erleben Sie diesen Tag (noch einmal) beim Betrachten unserer Bilder-Galerie!
In den Pausen lud die große Terrasse zum Verschnaufen und zum Plaudern ein. Zum See waren es nur wenige Schritte. Viele nutzten die Gelegenheit, wenigstens die Füße zu baden.
Für den großen und kleinen Hunger zwischendurch gab es eine reichhaltige Auswahl an Herzhaftem und Süßem
Workshop mit Sebastian Cordes von der Schweriner Rechenzentrum für Heilberufe GmbH zum Thema „Erfolgreiches Marketing für PodologInnen“ mit Antworten auf Fragen nach juristischen Fallstricken und wirklich sinnvollen Werbe-Investitionen
Workshop zu einem sehr aktuellen Thema: „Selektive antimikrobielle Pflege als Mittel für eine gesunde Hautflora“ oder „Wie berücksichtigt man in der Hautpflege bei Stoffwechselstörungen wie Diabetes und peripheren Durchblutungsstörungen das Mikrobiom (die Hautflora) der Haut?“ Diesen Workshop hielt Patrick Günther, Apotheker und Geschäftsführer der ocean pharma GmbH
Es gibt nicht die allgemeingültige Schuhversorgung, sondern es braucht differenzierte Entlastungskonzepte. Wie viele Aspekte hierbei zu beachten sind, erklärte Thomas Ehrle, Orthopädieschuhmachermeister und -techniker
Aus der Praxis für die Praxis – so hätte der Untertitel des Vortrags von Andreas Greppmayr, Podologe mit Abschluss BSc Podiatry und Heilpraktiker lauten können. Der erfahrene Experte sprach über Nagelbehandlungen bei Diabetischem Fußsyndrom.
Dr. Christopher Scheff, Diplompsychologe, Fachpsychologe Diabetes (DDG) und Inhaber einer Praxis für Integrative Psychologie & Diabetespsychologische Beratung, befasste sich mit der Frage, weshalb manche Patienten alle Empfehlungen in den Wind schlagen bzw. weshalb ihre Compliance so schlecht ist
Prof. Ralf Lobmann, Ärztlicher Leiter der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie am Klinikum Stuttgart-Bad Cannstatt, Vorstand und Erster Sprecher der AG Fuß in der Deutschen Diabetesgesellschaft, setzt alles daran, seinen Patienten auch und vor allem in Zusammenarbeit mit Podologinnen und Podologen das Leben mit der chronischen Erkrankung zu erleichtern und sie möglichst vor einer Amputation zu bewahren.
Mit großem Applaus wurde Dr. Bettina Born begrüßt. Die Diabetologin und Leitende Oberärztin an den Kreiskliniken Reutlingen arbeitet eng mit Podologen zusammen und schätzt ihre Arbeit sehr.
Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten gespannt auf den ersten Vortrag
Liebevoll gepackt: rund 250 Tüten für alle Gäste des Internationalen podologie-Symposiums 2017
Informationen aus erster Hand: Die Stände der Aussteller waren umlagert von aufmerksamen Zuhörerinnen und Zuhörern
Fachliteratur kann man nicht genug haben. Der Verlag Neuer Merkur, in dem auch die Magazine podologie und podologie praxis erscheinen, hatte für jeden Themenbereich, der Podologen interessiert, etwas zu bieten.
Anschauen, in die Hand nehmen, ausprobieren: Aussteller bieten das ganze Programm
Neue Produkte kennen lernen, Kontakte knüpfen, KollegInnen treffen, Sich-Austauschen – all das bot das Podologie-Symposium